Gesundheit, Sicherheit und Wohlbefinden

Gesunde und sichere Arbeitsbedingungen sind ein Menschenrecht und können nicht stückchenweise vorangetrieben werden. Die Gewährleistung der Sicherheit in unserem täglichen Leben ist eine Aufgabe, die nie abgeschlossen ist. Der Schutz von Menschen innerhalb und außerhalb unseres Betriebsgeländes oder auf dem Weg zur und von der Arbeit erfordert einen gründlichen, strukturierten und sich ständig weiterentwickelnden Ansatz. Denn es besteht die Gefahr, dass selbst ein kleines Versehen schwerwiegende Folgen haben.
COVID-19: Wenn Herausforderungen zu Chancen werden
Wie für die meisten Branchen weltweit rückte die Coronavirus-Pandemie Gesundheit und Sicherheit ins Rampenlicht. Die Sicherheit unserer Mitarbeiter hatte für uns schon immer oberste Priorität - aber im Jahr 2020 zwang uns eine neue Herausforderung dazu, gemeinsam neue Wege der Zusammenarbeit zu beschreiten. Wir sind sehr stolz darauf, dass Etex diese Herausforderung mit Bravour gemeistert hat.
Seit März 2020 ist die Telearbeit zur Norm geworden, und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen war noch nie so zahlreich. Durch eine reibungslosere Zusammenarbeit und den Austausch bewährter Praktiken arbeiten die Kollegen von Etex enger zusammen, um operative Spitzenleistungen zu gewährleisten. COVID-19 verlangte von uns eine Neubewertung der Risiken, die mit jeder Aufgabe in unseren Einrichtungen verbunden sind. Diese gründliche Risikobewertung hat dazu beigetragen, das Risikobewusstsein zu schärfen und die Arbeitsumgebung sicherer zu machen.

Sicherheit: Die Null als Ziel
Unser Hauptziel ist klar: Null arbeitsbedingte Todesfälle und Verletzungen mit schwerwiegenden Folgen. Dank effizienter Verfahren und der Beteiligung aller Mitarbeiter weltweit können wir mit Stolz sagen, dass wir dieses Ziel im Jahr 2020 erreicht haben. Das vergangene Jahr war auch ein Wendepunkt für die Häufigkeit von Unfällen mit Ausfalltagen. Nach Jahren konstanter Leistung konnte Etex die Unfallhäufigkeit mit Ausfalltagen von 1,9 bis 2,6 auf 1,4 senken.
Sicherheitskennzahlen für Angestellte, beauftragte Zeitarbeitskräfte, Arbeiter von Dauerauftragnehmern und alle anderen, deren Arbeit wir auf unserem Gelände direkt kontrollieren |
![]() |
![]() |
Anzahl der Unfälle mit Ausfallzeit pro |
![]() |
Grad der Fehlzeiten nach einem Unfall. |
Von den fünf kritischen Standards, die Etex eingeführt hat, wurden drei als entscheidend für die Verringerung der Schwere von Unfällen identifiziert:
|
|
|
Risikobewertung
Bei Etex legen wir Wert auf eine gründliche Risikoanalyse, die durch die Anwendung des HIRA-Standards (Hazard Identification and Risk Assessment) in Kombination mit weiteren fünf kritischen Standards, einer sorgfältigen Analyse unserer registrierten Unfälle und Beinaheunfälle sowie dem Fachwissen und der Erfahrung unserer Mitarbeiter unterstützt wird.
Alle Mitarbeiter in den Fabriken sind für die Risikobewertung ihrer Arbeitsplätze geschult und nehmen daran teil. Unsere Werke haben sich verpflichtet, die vollständige Umsetzung des HIRA-Standards bis Ende 2021 abzuschließen.

GESCHICHTE VON TEAMKOLLEGEN
Unseren Werken dabei zu helfen, noch mehr zu tun
Mit unserem Plant Focus Programm, das wir 2020 gestartet haben, haben wir zusätzliche Unterstützung und Ressourcen dorthin gelenkt, wo sie am meisten benötigt werden, um EHS-Exzellenz zu erreichen.
Wir haben fünf Etex-Werke ausgewählt, in denen es Verbesserungsmöglichkeiten bei rückständigen Sicherheitsindikatoren, der Führung oder der Umsetzung von Standards gibt. Wir haben dann eine Booster-Initiative gestartet, indem wir Coaching, Ressourcen und Unterstützung bereitgestellt haben.
SafeStart
Die SafeStart-Grundsätze für Verhaltenssicherheit sind eines der erfolgreichsten Sicherheitstrainingsverfahren der Welt. Sie wurden 2016 bei Etex eingeführt und inspirieren unsere Mitarbeiter nicht nur in ihrem Arbeitsumfeld, sondern auch in ihrem Privatleben.
Im Jahr 2020 haben sich alle unsere Werke dazu verpflichtet, diese Grundsätze neu zu beleben und den Reifegrad zu erreichen, der erforderlich ist, um die Dynamik von SafeStart gruppenweit aufrechtzuerhalten.
Als Reaktion auf die Rückmeldungen von Mitarbeitern und lokalen SafeStart-Trainern haben wir das Schulungsprogramm überarbeitet, um es besser auf das Etex-Umfeld abzustimmen und Geschichten zu vermitteln, mit denen sich unsere Mitarbeiter leichter identifizieren können.