Kreislauforientiertes Denken

Wohin wir wollen
Bei einem Kreislaufkonzept bleiben die in den Materialien enthaltenen Ressourcen für die Wirtschaft und die Gesellschaft verfügbar, anstatt durch Deponierung oder Verbrennung verloren zu gehen. In unserem Bestreben, die Kreislaufwirtschaft zu unterstützen, lassen wir uns von den Cradle-to-Cradle-Prinzipien (C2C) inspirieren. C2C basiert auf dem Modell der Natur, bei dem alles eine Ressource ist, Energie erneuerbar ist, Vielfalt und Zusammenarbeit die Norm sind und eine systemische Sichtweise wesentlich ist. Eine solche Kreislaufwirtschaft hat eindeutige Vorteile, da sie der Erschöpfung der Ressourcen entgegenwirkt und gleichzeitig Kosteneffizienz und die langfristige Versorgung mit Ressourcen und Materialien gewährleistet.

Drei Schlüssel zur Erschließung des Potenzials der Kreislaufwirtschaft
Optimierung
Unserer aktuellen Prozesse im Zusammenhang mit Abfallwirtschaft, verantwortungsvoller Beschaffung und damit verbundenen Aktivitäten
Innovation
Neue und praktische Lösungen zur Verbesserung unserer Produkte und Prozesse zu finden
Zusammenarbeit
Denn die Zirkularität in einer Wertschöpfungskette basiert auf der Zusammenarbeit aller Akteure
Das Etex-Modell für die Kreislaufwirtschaft
GESCHICHTE VON TEAMKOLLEGEN
Keine Abfälle auf Deponien
Das Jahr 2020 war ein Meilenstein für unser Ziel der Null-Deponierung. Unsere Werke im Vereinigten Königreich und in Italien waren die ersten, die dieses ehrgeizige Ziel erreicht haben, indem sie Lösungen für die Wiederverwendung oder das Recycling aller vor Ort anfallenden Abfallarten eingeführt haben.
![]() |
% Abfall auf Deponien / Gesamtabfall behandelt |

Neue Ideen für eine nachhaltige Zukunft entfesseln
Um eine neue Kreislauf-Wertschöpfungskette zu schaffen, müssen wir neue Lösungen entwickeln. Wir glauben, dass Innovation der Schlüssel zu diesem Übergang ist, um sowohl wirtschaftliche Gewinne als auch eine Verringerung der Umweltauswirkungen über den gesamten Lebenszyklus unseres Produktportfolios zu erzielen. Im Jahr 2020 haben wir unsere Ressourcen weiter aufgestockt, um zu erforschen, wie wir die Disruption vorantreiben und Lösungen entwickeln können, die technisch überlegen sind, uns aber auch bei unseren Nachhaltigkeitszielen im Einklang mit unserer Strategie für leichte Materialien voranbringen.
Unser proaktiver Geist spiegelt sich auch in unserem 2020 eingerichteten Future Lab wider, in dem wir nach externen innovativen Technologien suchen, die wir in unsere Aktivitäten integrieren können. Mehr als 50 % unserer Future-Lab-Aktivitäten sind auf den Nutzen für die Nachhaltigkeit fokussiert.